Pneumatisches fördersystem
für den CHEMISCHE INDUSTRIE
Chemische Industrie, Industrieklebstoffe.
Die Erhöhung der Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz, die Verbesserung der
Betriebsbedingungen und die Implementierung der Prozessautomatisierung gehören zu den Hauptzielen moderner Unternehmen.
Die Treibende Kraft Automobil-, Verpackungs- und Modeindustrie stellt die italienische Chemieindustrie in einer Position von klarem Vorteil gegenüber Europa.
Die Diversifizierung und die Entwicklung neuer Produkte und Technologien erfordern zunehmend einen flexiblen Ansatz in der Produktion bei gleichzeitiger Beibehaltung einer ähnlichen Kostenstruktur wie bei der Massenproduktion.
Im vorliegenden Fall intervenierte RGS Vacuum Systems in einer Produktionsabteilung für thermoplastische Polyurethan-Klebstoffe (TPUs) bei einem der am stärksten konsolidierten italienischen Unternehmen. Diese Klebstoffe entstehen durch Auflösung in geeigneten Lösungsmittelmischungen von Polyurethanpolymeren in Reaktoren unter Druck bei Raumtemperatur.
Die Herausforderung, der sich RGS Vacuum Systems stellen musste, bestand darin, eine Lösung für die Handhabung von Pearlstick und deren Zuführung direkt in den Reaktor durch einen geschlossenen Kreislauf zu entwickeln, der die Exposition des Bedieners gegenüber Lösemitteldämpfen vermeidet und auch deren durch Abscheidesystemen verarbeitete Mengen begrenzte.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Pneumatische Fördersysteme zeigen weiterhin eine hohe Effektivität, wenn eine gewisse Flexibilität der Produktion und ein hoher Grad an Prozessautomatisierung erforderlich sind. Die Verwendung bestimmter Konstruktions-Geometrien und die Erfahrung in der GMP-Fertigung ermöglichen es, die Stillstandszeiten für Reinigung oder Produktwechsel zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Förderkapazität aufrechtzuerhalten.
Insbesondere in der chemischen Industrie können wir mit unseren zentralisierten oder einzelnen pneumatischen Fördersystemen die Produktzufuhr erheblich verbessern, die Mitarbeiter von physischen Vorgängen entlasten, sie von möglichen schädlichen Dämpfen entfernen und einen Automatisierungsgrad hinzufügen, um Sicherheit und Produktivität zu gewährleisten.